Drehscheibe für Eisenbahnradsätze

Die von GD Gép és Daru Kft. entwickelte Drehscheibe ist eine spezielle, in den Werkstattboden eingelassene Struktur, die eine schnelle und präzise Richtungsänderung von Eisenbahnradsätzen während Wartungs- und Produktionsprozessen ermöglicht. Das System zielt darauf ab, dass rollende Einheiten, die aus verschiedenen Richtungen auf die Gleise treffen, einfach und platzsparend umgeleitet werden können.

Hauptmerkmale:

  • Bodenebene Einbauweise: Die Drehscheibe ist in den Werkstattboden eingebaut und ermöglicht so einen barrierefreien Durchgang, wenn sie nicht in Gebrauch ist.
  • Präzise Positionierung: Der Radsatz kann stufenlos oder in einem vorab programmierten Winkelbereich in jede gewünschte Gleisrichtung gedreht werden, um eine genaue Positionierung und Weiterfahrt zu gewährleisten.
  • Manuelle oder motorisierte Bedienung: Das System kann je nach Betriebsanforderungen manuell mit einer Handkurbel oder elektrisch mit einem Motor betrieben werden.
  • Drucktastensteuerung: Die motorisierte Version verfügt über eine benutzerfreundliche Steueroberfläche mit Drucktasten und eingebauten Positionssensoren, die die Genauigkeit und Sicherheit der Positionierung gewährleisten.

Technische Merkmale und Ausführungsoptionen:

  • Ausführung: Robuste, aus Stahl oder Gusseisen gefertigte Drehscheibe, die den Belastungen durch schwere Radsätze standhält.
  • Tragfähigkeit: Nach speziellen Anforderungen festlegbar, üblicherweise in Ausführungen zwischen 10 und 30 Tonnen.
  • Drehmechanismus: Mit Rollen- oder Wellenlagerung für leichtes Drehen und einer rutschfesten Oberfläche.
  • Sicherheitszusätze: Positionsrückmeldungssensoren, elektrische Verriegelung und Kollisionsschutzfunktionen.

Anwendungsbereiche:

  • Eisenbahnfahrzeugreparaturwerke
  • Radsatzdiagnose- und Sandstrahllinien
  • Richtungswechselpunkte zwischen Fertigungslinien
  • Wartungswerkstätten und Depots

Die Drehscheibe bietet erhebliche Platzersparnis, beschleunigte Arbeitsprozesse und sichere Richtungsänderungen, insbesondere wenn innerhalb einer Wartungs- oder Fertigungsanlage mehrere Gleisstränge effizient bedient werden müssen.