Große Industrietore, insbesondere Krantore, spielen eine spezielle Rolle in Industriehallen, in denen die Kranbahnen auch außerhalb der Halle fortgesetzt werden, beispielsweise zur Bedienung von Außenlade- oder Produktionsbereichen. An diesen Orten reicht eine herkömmliche Torlösung nicht aus: Die Herausforderung besteht darin, wie die offene Fläche über der Kranbahn witterungsbeständig verschlossen werden kann, während gleichzeitig eine ungestörte Bewegung und ein sicherer Betrieb der Krananlagen, sowohl drinnen als auch draußen, gewährleistet werden müssen.
Die Lösung bieten speziell konzipierte Kranportale, die durch ihre einzigartige Konstruktion eine koordinierte Funktion mit der Steuerung der Krananlagen ermöglichen. Ein wesentlicher Bestandteil des Systems ist die intelligente Steuerungseinheit, die – falls erforderlich – in das Steuerungssystem des Krans eingreifen kann. Dies ist unerlässlich, um Kollisionen zwischen dem sich bewegenden Kran und dem Tor während der Öffnungs- oder Schließvorgänge zu vermeiden.
Im geschlossenen Zustand wird die Sicherheit durch optische Kollisionsschutzsysteme gewährleistet, die sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite des Tores angebracht sind. Diese Systeme erkennen, wenn der Kran sich zu nah an das geschlossene Tor heranbewegt, und stoppen automatisch oder warnen den Bediener, falls nötig. Darüber hinaus werden spezielle Sender auf der Kranbahn installiert, die überwachen, ob der Kran bereits die Torlinie überschritten hat – so wird verhindert, dass sich das Tor zufällig schließt, während sich der Kran noch unter dem Tor befindet.
Das Kranportal kann auf zwei Arten bewegt werden:
In beiden Fällen erfolgt die Bewegung durch leistungsstarke Hebemechanismen mit doppelten Bremsen, die immer mit einem Sturzsicherungssystem ausgestattet sind, um das plötzliche Abrutschen des Tores oder eine zu schnelle Senkung bei einem Ausfall zu verhindern.
Große Industrietore bieten häufig auch zusätzliche Sicherheits- und Brandschutzfunktionen, weshalb bei ihrer Planung die Integration in das Brandschutzsystem unerlässlich ist. In solchen Fällen muss sichergestellt werden, dass das Tor im Brandfall oder bei Rauch automatisch aktiviert wird. Es ist auch wichtig, dass das Tor bei Stromausfall betrieben werden kann – hierfür ist der Einbau einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder eines manuellen Bedienmechanismus erforderlich.
Die maßgeschneiderten Torstrukturen, die an die Kranbahn angepasst werden, decken besonders große Spannweiten und Höhen ab und bieten daher eine ausgezeichnete Lösung für:
Wählen Sie die von GD entwickelten Kranportale, wenn Sie nach einem witterungsbeständigen, sicheren und intelligent gesteuerten Tor-System suchen, das nahtlos in Ihre Kranprozesse integriert werden kann und gleichzeitig die strengsten industriellen und Arbeitssicherheitsvorschriften erfüllt.
Andere Kategorien: Hebetechnik, Ladetechnologie, Transportwagen, Flugzeugindustrie, Bahnindustrie, Andere produkte.