Gép és Daru

Teleskopische Überladebrücken für Kombidocks

Teleskopische Überbrückungsplatten für Kombidocks repräsentieren die Spitzenklasse der Ladesysteme und bieten eine ideale Lösung in logistischen Umgebungen, in denen sowohl große Lastkraftwagen als auch kompakte Lieferwagen flexibel und schnell bedient werden müssen. Dieser innovative Gerätetyp kombiniert die Vorteile von normalen teleskopischen Rampenüberbrückern und Lieferwagenladerampen, sodass er sich hervorragend für Laderampen mit gemischtem Warenverkehr eignet.

Maximale Flexibilität – eine Rampe mit zwei Funktionen
Das Kombidock bietet die breiteste einstellbare Parameterreichweite, sodass es sich sowohl für große Lastkraftwagen als auch für kompakte Lieferwagen problemlos eignet. Das Besondere an diesem System ist die mit hydraulischen Seitenklappen einstellbare Breite der Überbrückungsplatte, die es ermöglicht, die Rampe präzise an die verschiedenen Fahrzeugtypen anzupassen, wodurch die Ladezeit verkürzt und die Sicherheit erhöht wird.

Zwei Betriebsmodi
Das Gerät arbeitet in zwei Betriebsmodi, um sich an den Fahrzeugtyp anzupassen:

  • „Lieferwagen“-Modus: Die teleskopische Überbrückungsplatte fungiert als feste Ladebrücke mit einer Tragfähigkeit von bis zu 2 Tonnen und belastet nicht die Fahrzeugstruktur. Dies ist besonders wichtig beim Be- und Entladen von kleineren, empfindlicheren Fahrzeugen.
  • „Lastkraftwagen“-Modus: Das System funktioniert in seiner vollen Funktionalität als normaler teleskopischer Rampenüberbrücker mit einer Tragfähigkeit von 6 Tonnen und bedient sicher und effizient größere Lastkraftwagen.

Der größte Höhenüberbrückungsbereich
Das Kombidock ist der Rampenüberbrücker mit dem größten Höhenüberbrückungsbereich und bietet eine ideale Lösung auch für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Bodenhöhen. Diese Vielseitigkeit stellt sicher, dass das Gerät in nahezu jeder Ladesituation eingesetzt werden kann, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die logistische Effizienz erhöht werden.

Installation, Normen und Konstruktion
Die teleskopischen Kombidocks:

  • werden mit einem in den Boden eingebauten Installationsrahmen oder
  • können auch in eine vorgefertigte GD-Grube eingebaut werden.

Die Geräte werden gemäß der EN 1398-Norm hergestellt, die die strengsten Sicherheits- und Designanforderungen für Rampenüberbrücker festlegt. Dies garantiert eine lange Lebensdauer, störungsfreien Betrieb und maximalen Arbeitsschutz.

Anpassbare Optionen für spezielle Anforderungen
Das Kombidock ist hervorragend anpassbar und bietet folgende optionale Elemente:

  • Einbau von Dichtungen: Eine energieeffiziente Lösung zur Minimierung von Wärmeverlusten und dem Eindringen von Staub.
  • Boxenbauweise: Flexible Installation, wenn eine herkömmliche Platzierung nicht möglich ist.
  • Geteilte Überbrückungsplatte: Für kleinere Fahrzeuge und größere Manövrierbarkeit.
  • Wärmeisolierte Ausführung: Ideal für das Be- und Entladen von gekühlten Bereichen und Kühlfahrzeugen.
  • Wahl der RAL-Farbe: Ästhetische Anpassung an die Unternehmensidentität. Standardfarbe: RAL 5010.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Kombidock und wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Überladebrücken?
Ein Kombidock ist eine multifunktionale Überladebrücke, die sowohl große Lkw als auch kompakte Lieferwagen bedienen kann. Sie vereint die Vorteile einer teleskopischen Rampe und einer Lieferwagenrampe in einem System.

Welche Betriebsmodi bietet das Kombidock?

  • Lieferwagen-Modus: Die Brücke fungiert als feste Ladeeinrichtung mit bis zu 2 t Traglast, ohne das Fahrzeug zu belasten.
  • Lkw-Modus: Die teleskopische Überladebrücke arbeitet vollfunktional mit bis zu 6 t Tragfähigkeit – ideal für große Lkw.

Warum ist das Kombidock ideal für Logistikzentren?
Weil es mit nur einem System verschiedene Fahrzeugtypen flexibel und schnell bedienen kann – das spart Zeit, reduziert Wartezeiten und steigert die Effizienz.

Ist die Breite der Brücke anpassbar?
Ja, die hydraulisch verstellbaren Seitenklappen ermöglichen eine präzise Anpassung der Brückenbreite – für maximale Sicherheit und perfekte Ausrichtung an unterschiedliche Fahrzeuggrößen.

Welchen Höhenunterschied kann das Kombidock ausgleichen?
Das Kombidock bietet den größten Höhenüberbrückungsbereich aller GD-Rampen und ist somit für nahezu alle Fahrzeughöhen geeignet.

Wie wird das Kombidock installiert?

  • Es kann in einen bodenbündig eingelassenen Montagerahmen eingebaut werden.
  • Alternativ ist die Installation in einer vorgefertigten GD-Grube möglich – für schnelle und passgenaue Montage.

Erfüllt die Brücke Sicherheitsnormen?
Ja, sie erfüllt die europäische Norm EN 1398, die höchste Anforderungen an Sicherheit, Konstruktion und Betrieb stellt.

Welche Sonderausstattungen sind möglich?

  • Dichtungen zur Minimierung von Wärmeverlust und Staubeintrag
  • Box-Ausführung für spezielle Einbauverhältnisse
  • Wärmeisolierte Ausführung für gekühlte Lagerbereiche
  • Farbwahl nach RAL – Standardfarbe: RAL 5010

Für welche Branchen ist das Kombidock besonders geeignet?

  • Logistik- und Verteilzentren
  • Produktionsbetriebe
  • Kühl- und Lebensmittellogistik
  • Alle Standorte mit gemischtem Ladeverkehr

Anfrage für

Docks combinés à plaque télescopique
Kapcsolat DE